Salvete, discipulae et discipuli!
(Herzlich willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!)
Salvete, amicae et amici linguae Latinae!
(Herzlich willkommen, liebe Freundinnen und Freunde der lateinischen Sprache!)
Salvete, parentes!
(Herzlich willkommen, liebe Eltern!)
Latein ist ausgestorben?! Von wegen! Keine Sprache ist strukturierter und zugänglicher (= einfacher zu lernen) als das Lateinische, kein Unterricht heutzutage „lebendiger“ und abwechslungsreicher als der Lateinunterricht! Nicht umsonst „boomt LATEIN“ an unserer Schule, denn Latein nützt und fasziniert in vielerlei Hinsicht – gerade in unserer heutigen schnelllebigen Zeit. Was passiert also im Lateinunterricht an unserer Schule? Welche Gründe sprechen für Latein als Fremdsprache? Die Fachschaft Latein wünscht Euch / Ihnen viel Spaß beim Erkunden unserer Internetseite.
(„Latein – wahre Liebe“)
(Viele) gute Gründe für Latein (u.a.):
- Latein ist so modern und wichtig wie nie, da es etwas „ganz Anderes“ im Gegensatz zu den „modernen“ Fremdsprachen wie u.a. Englisch, Französisch und Spanisch darstellt und durch seine KLARE STRUKTUR und INTENSIVE SPRACHBILDUNG auch auf viele andere Schulfächer (u.a. Deutsch!) enorm leistungsfördernd ausstrahlt. Zudem ist das Unterrichtsfach Latein DIGITAL mit am fortschrittlichsten aufgestellt, weshalb wir auf vielfältige und moderne Weise lernen und lehren können.
- Latein ist „das Englisch von damals“ – rund 60% der englischen Vokabeln stammen aus dem Lateinischen, weshalb Latein auch einen nicht zu vernachlässigenden Gewinn für das Fach Englisch darstellt.
- Wer Latein kann, kann mit der Grammatik jeder anderen Sprache auch umgehen.
- Latein ist ein „Multifunktions- und nicht nur Sprachfach“, denn man bekommt Unterrichtsfächer wie u.a. Geschichte, Kunst / Architektur, Philosophie und Ethik „gratis“ mitgeliefert.
- Kreativität und Abwechslungsreichtum kennzeichnen den modernen Lateinunterricht – oftmals erlebt man eine Unterrichtsstunde, mit der man vorher so nicht gerechnet hat.
- Latein ist DAS allgemeinbildende Fach im Schulfächerkanon und ermöglicht den Erwerb hochwertiger und vielfältiger Bildung (Latein hat sich u.a. dezidiert der Untersuchung und der Interpretation von „Weltliteratur“ verschrieben).
- Latein gibt „Struktur“ und belohnt Anstrengungen sofort. Demzufolge spricht Latein wirklich ALLE an! Sowohl diejenigen, die bereits „gut lernen können“, als auch diejenigen, die dahingehend noch Unterstützung benötigen, profitieren enorm vom Lateinunterricht. Und auch wenn man einmal den Anschluss verlieren sollte, ist der Lateinunterricht sofort in der Lage, „Brücken zu bauen“ und den Lernerfolg schrittweise wiederherzustellen.
(„Gemeinsam stark“)
- In Latein findet man „Zeit zum Durchpusten“, da man lieber ein kleines Textpensum qualitativ hochwertig und in Ruhe bearbeitet als möglichst viel, wie in den modernen Fremdsprachen, möglichst schnell – in unserer heutigen hektischen Welt ein wertvolles Gut.
- Latein hilft enorm dabei, die deutsche Grammatik / Sprache zu beherrschen und fördert einen akkuraten deutschen Ausdruck (das Schleswig-Holsteinische Bildungsministerium hat extra mehrere empirische Studien dazu veröffentlicht [als Broschüre erhältlich], wie intensiv Schüler:innen dahingehend vom Lateinischen profitieren). Im Zeitalter der digitalen Medien und der sozialen Netzwerke kommt Latein somit eine „Leuchtturmfunktion“ zu. Latein gibt Orientierung!
- Latein lehrt in hohem Maße europäisches Kulturwissen und fördert dadurch kulturelle Toleranz bzw. eine differenzierte / reflektierte Urteilsfähigkeit. Zudem ist der Lateinunterricht auch vielfach ein „Werteunterricht“ und somit persönlichkeitsbildend.
- Latein fördert durchweg „Schlüsselkompetenzen“ der heutigen Arbeitswelt wie Ausdauer, Genauigkeit, Konzentration, Kooperation / Teamwork und Sorgfalt. Demnach arbeiten wir dem übermäßigen Medienkonsum der heutigen Zeit und dessen negativen Folgen entgegen.
- Das Erlernen von Latein wird „honoriert“ (siehe insbesondere die für viele Universitäten wichtigen Latina-Abschlüsse).
- Man ist auf „Du und Du“ mit Caesar, Ovid, Seneca, Cicero und der ganzen ANTIKEN MYTHOLOGIE (u.a. Herkules, Odysseus, Jupiter, Minerva & Co.) inklusive ihrer heutigen Rezeption.
Wer also wissen möchte, wie Sprache funktioniert, wer kreativ ist und Spaß an abwechslungsreichem Unterricht hat, wer logische Strukturen durchschaut und gerne knobelt, wer sich für die spannende Welt der Antike und ihre Nachwirkung auf unsere Kultur und Gegenwart interessiert, die / der sollte die Chance ergreifen, Latein zu lernen.
Ergo: Discite linguam Latinam! (Also: Lernt Latein!)
Das Besondere des Lateinunterrichts hier bei uns an der Goethe-Schule:
„Aufgrund unserer fortschrittlichen Unterrichtsgestaltung, der hervorragenden Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler und der hohen Nachfrage gelten wir in Hinblick auf Latein als absolute „Vorreiterschule“ und gehören demnach zu den drei besten Lateinschulen in ganz Schleswig-Holstein.“
(unsere deutschen Vizemeister beim Finale des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen 2022 in Potsdam – nach vielen Landespreisen ist dies der bisher größte Erfolg unserer Lateinfachschaft und mit der größte Erfolg für unsere Schulgemeinschaft)
Latein wird an unserer Schule als 2. Fremdsprache (ab Klasse 7) oder als 3. Fremdsprache (ab Klasse 9) unterrichtet und kann bis zum Abitur fortgeführt werden. Unsere Schülerinnen und Schüler können somit das kleine Latinum, das Latinum oder das Große Latinum erwerben.
Der Lateinunterricht erfolgt bis auf kleine Ausnahmen auf Deutsch. Ein weiterer Vorteil ist (u.a. für Schüler:innen mit LRS), dass das Lateinische genauso geschrieben und gesprochen wird, wie man es liest (z.B. den Satz Romani cogitaverunt se dominos orbis terrarum esse [= Die Römer dachten, dass sie die Herren der ganzen Welt sind] könnte auch jede(r) „Nichtlateiner:in“ sofort vorlesen und schreiben).
Neben der Vermittlung der lateinischen Sprache legt der Lateinunterricht die Grundlagen u.a. für die genaue Kenntnis der deutschen Grammatik und fördert einen akkuraten deutschen Ausdruck (→ Ziel ist immer „ein ordentlicher deutscher Satz“). Durch das ständige Übersetzen ins Deutsche findet eine permanente Sprachschulung statt und macht Latein für Muttersprachler:innen als auch für Nicht-Muttersprachler:innen höchst attraktiv.
Die Inhalte der Texte vermitteln bereits in den Anfangsklassen fundierte Kenntnisse über antike Geschichte, Kunst, Literatur (samt ihrem Fortleben bis in die Moderne), Religion und Philosophie. Es gibt daher eigentlich kein Schulfach, das im Lateinunterricht nicht zur Sprache kommt.
Zudem sind die Texte und Übungen in unserem Lehrbuch „Cursus“ und seinen unerschöpflichen digitalen Zusatzmaterialien sehr spannend und jugendlich ansprechend gestaltet → was den beiden vierzehnjährigen „Teenagern“ Flavia und Quintus im alten Rom so alles widerfährt – herzzerreißend und unglaublich.
Beim Vokabellernen werden ständig Bezüge zu den modernen Fremdsprachen hergestellt. Bei der Besprechung inhaltlicher Thematiken werden stets Gegenwartsbezüge erzeugt, um schüler:innenorientiert und lebensweltbezogen zu arbeiten.
In unserem Lateinunterricht ist der Einsatz von Projektarbeit, handlungsorientiertem Unterricht und von modernen Unterrichtsformen und Medien (u.a. interaktive Tafeln, IPads, Podcasts, itslearning, Webinaren, Lern-Apps usw.) selbstverständlich.
Als einziges Unterrichtsfach an unserer Schule schulen wir zudem durch die gesamte Mittelstufe hindurch die ansprechende Erarbeitung und Durchführung von Vorträgen bzw. Präsentationen (= hier ersetzt eine „Präsentationsprüfung“ eine Klassenarbeit), um die Selbstkompetenz unserer Schüler:innen durchgehend zu stärken und um sie schrittweise ans wissenschaftliche Arbeiten und an die Anforderungen der heutigen Arbeitswelt zu gewöhnen. Mit dem Ansatz der Schulung dieser „Multikompetenz“ sind wir für den Lateinunterricht in ganz Deutschland beispielgebend.
(Eindrücke von unseren „Fachtagen Latein“)
Wir bemühen uns außerdem immerzu, für unsere Lateinschüler:innen neben dem Unterricht noch diverse weitere Veranstaltungen / Projekte zu arrangieren (wir waren z.B. mit einem ganzen Abiturjahrgang auf Studienfahrt in Berchtesgaden, um u.a. römische Spuren zu erkunden, gerade waren / sind oder werden viele unserer Lateinschüler:innen aus den Jahrgangsstufen 9 bis Q1 auf Italien- bzw. Spanienaustausch (sein), es wird ein großes römisches Bankett in Klassenstufe 8 geben, das Antikezentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und „echte römische Legionäre“ werden wieder bei uns zu Gast sein, die Lateinfachtage in den Klassenstufen 7, 8, 9 und 10 stehen an, in der Oberstufe präparieren wir uns für die nächsten Webinare mit schulexternen Experten [wir pflegen u.a. enge Kontakte zur Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und zur Humboldt-Universität zu Berlin], die Arbeit an den Beiträgen für den Bundeswettbewerb Fremdsprachen läuft bei uns immer auf Hochtouren und wir bemühen uns und sind sehr zuversichtlich, zum Ende des Schuljahres wieder „zahlreiche Latina-Auszeichnungen“ vergeben zu können).
(das Antikezentrum der Uni Kiel ist jedes Schuljahr zur antiken „Workshoparbeit“ zu Gast bei uns)
Die Teilnahme an den landes- bzw. bundesweiten Wettbewerben „Lebendige Antike“, Bundeswettbewerb Fremdsprachen, Certamen Cimbricum und „Athena-Preis“ ermöglichen wir unseren Schüler:innen durchweg.
(…und gewinnen damit beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen den 2. Platz – Wahnsinn!)
(… bzw. Merve schafft es mit ihrem 3. Platz in die SHZ – auch Wahnsinn!)
(… und unsere Landesmeisterinnen in diesem Jahr haben sich auch nur Hochachtung verdient)
Für einen abwechslungsreichen Unterricht mit viel Spaß (und ganz wichtig: „Viel Lachen“) wird demnach von uns gesorgt.
Eure / Ihre Fachschaft Latein: Herr Krüger, Frau Dethlefs-Krüger, Frau Fischer, Frau Duphorn und Herr Wienrich (v.l.n.r.)
„Wir freuen uns auf Euch!“
Latein lernen lohnt sich – das Latinum als „zusätzlicher Bonus“:
Kleines Latinum: |
Latinum (KMK): |
Großes Latinum: |
|
2. FS |
Klasse 7-10 |
Klasse 7-11 (= E) |
Klasse 7-13 (= Q2) |
3. FS |
Klasse 9-11 (= E) |
Klasse 9-12 (= Q1)1 |
Klasse 9-13 (= Q2)1 |
1auf Antrag der Lehrerin / des Lehrers beim Schulministerium SH (Fachberater Latein)
Für den Erhalt des jeweiligen Latinums muss mindestens die Note „ausreichend (= 4)“ bzw. „5 Notenpunkte“ erzielt werden. Wir empfehlen dringend, mindestens das KMK-Latinum zu erwerben, da (nur) dies und das Große Latinum bundesweit anerkannt sind.
Breaking News und Top-Stories aus der Fachschaft Latein (Stand 2025):
- Goethes-Lateiner:innen sind nicht zu stoppen! Wir gratulieren den 64 Schüler:innen, die im letzten Schuljahr (→ durch die Umstellung von G8 auf G9 wurde das KMK-Latinum in diesem Schuljahr nicht vergeben, ansonsten wären es sogar über 80 Latinaauszeichnungen gewesen) ihr Latinum geschafft haben – großes Kino.
- Wir bedanken uns vielmals bei allen unseren neuen jüngsten Lateiner:innen, die uns wieder so zahlreich angewählt haben. Die Nachfrage ist riesengroß. Der Unterricht mit euch ist sehr gehaltvoll und macht viel Spaß.
- Wir wurden wieder von höchster Stelle für unsere sehr erfolgreiche und innovative Arbeit an unserer Schule gelobt. Wir gehören unumwunden zu den absoluten „Vorreitern“ (s.o.) – schönes Lob und natürlich auch weiterhin Ansporn für die Zukunft.
- Wir begrüßen ganz herzlich Herrn Wienrich als neues Mitglied in unserer Lateinfachschaft. Gleichzeitig haben wir schweren Herzens Herrn Welschhoff mit einer großen Party in den Ruhestand verabschiedet – vielen Dank für Alles!!!
- Die Fachtage Latein in den Klassenstufen 7, 8, 9 und 10 stehen an – toi toi toi und viel Spaß Leute.
- Erste Sahne! Die Leistungen im letzten schriftlichen Abitur lagen bei uns so deutlich wie nie über dem landesweiten Durchschnitt.
- Wir können wieder voller Stolz verkünden, dass im letzten Schuljahr im Abiturjahrgang tatsächlich drei Schülerinnen (sagenhaft! – in ganz Schleswig-Holstein gab es lediglich um die acht Auszeichnungen) aufgrund ihrer durchweg hervorragenden Leistungen in der Oberstufe und im Lateinabitur mit dem bundesweiten „Athena-Preis“ ausgezeichnet werden konnten – Mika, Merve und Leonie, ihr seid super und habt das mehr als verdient.
- Zudem besuchen Juliane und Pia weiterhin mit großem Erfolg den E-learning-Kurs Latein für das Kleine Latinum und schreiben somit Schulgeschichte – das gab es bei uns vorher so noch nie.
- Noch einmal hoch die Tassen – beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen haben wir dieses Jahr den zweiten Landessieg geholt – wo soll das noch hinführen?
- Schnell mal mit einem weltweiten Livius-Experten (= Prof. Dr. Pausch von der Uni Dresden) „webiniert“ oder Latein online gelernt – wir können das.
- Ihr dürft wie immer gespannt sein – unsere Zusammenarbeit mit dem Antikezentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel läuft weiter auf Hochtouren – viele schöne Projekte warten auf euch.
- Wir gehen auf große Fahrt – unsere letzte Studienfahrt nach Berchtesgaden war einfach nur schön, unseren vielen Lateiner:innen auf Italien- bzw. Spanienaustausch wünschen wir viel Spaß!
- Und hergehört – wir sind jetzt in Kooperation mit dem DAV-SH (= Deutscher Altphilolog:innenverband Schleswig-Holstein) auch auf Instagram vertreten. Wer mag, kann uns gerne folgen und / oder unserer neuen AG „Latein Influencing“ beitreten.
- Zudem nahmen wir wieder an einer in dieser Form „einzigartigen Veranstaltung“ teil – für unsere Lateiner:innen im Anfangsunterricht (= 7. / 8. Klasse) ging es gleich zu Beginn des Schuljahres richtig zur Sache. Landesweit wurde zur Teilnahme an dem „Escape-Spiel – Die Schätze des mare nostrum“ aufgerufen – weit mehr als 60 Teilnehmer:innen hatten einen großartigen Abend mit „Partycharakter“.
- Auch unsere Mythologieprojekte in der SEK I und der SEK II dürfen zum Abschluss nicht unerwähnt bleiben – immer schön, mit Profis zu arbeiten.
uvm.
Eindrücke aus dem laufenden Lateinunterricht:
Siehe die Bildergalerie unten, viel Spaß beim Stöbern.
Valete, discipulae et discipuli!
(Auf Wiedersehen, liebe Schülerinnen und Schüler!)
Valete, amicae et amici linguae Latinae!
(Auf Wiedersehen, liebe Freundinnen und Freunde [= Anhänger] der lateinischen Sprache!)
Valete, parentes!
(Auf Wiedersehen, liebe Eltern!)
wünscht Eure / Ihre Fachschaft Latein der Goethe-Schule Flensburg
(„Latein verbindet“)