Berufsorientierung


Ein Wegweiser für die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler

An der Goethe-Schule Flensburg legen wir großen Wert darauf, unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem beruflichen Lebensweg zu unterstützen. Angesichts der hohen Studienabbruchquoten und des dringenden Fachkräftemangels in vielen Sektoren ist es für uns von besonderer Bedeutung, den jungen Menschen frühzeitig Orientierung und Hilfestellung zu bieten.

Bereits ab der 5. Klasse ermöglicht der Girls‘ and Boys‘ Day allen Schülerinnen und Schülern, erste Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten. Diese Gelegenheit dient dazu, frühzeitig individuelle Interessen und Fähigkeiten zu entdecken und zu fördern.

Ab der 8. Klasse – bei Bedarf auf früher – stehen Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit während des Unterrichts zur Verfügung. Sie bieten umfassende Informations- und Beratungsdienste zu Praktika und Berufswahl an und helfen den Schülerinnen und Schülern, fundierte Entscheidungen für ihre berufliche Zukunft zu treffen.

In der 9. Klasse besuchen unsere Schülerinnen und Schüler das Berufsinformationszentrum und nehmen an einer schulinternen Praktikumsmesse teil, die in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungskino organisiert wird. Diese Veranstaltungen bieten wertvolle Einblicke und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern und helfen den Jugendlichen, ihre beruflichen Ziele zu konkretisieren.

Das Betriebspraktikum in der 10. Klasse bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln. Im 11. Jahrgang wird ein Berufsorientierungsseminar angeboten, in dessen Rahmen verschiedene Berufe erkundet und vertieft werden. Darüber hinaus besuchen die Schülerinnen und Schüler die Studieninformationstage in Flensburg, Kiel oder Hamburg, um sich über Studienmöglichkeiten und -anforderungen zu informieren.

Im 12. Jahrgang schließlich nehmen die Schülerinnen und Schüler am Wirtschaftspraktikum teil, das ihnen tiefere Einblicke in wirtschaftliche Abläufe und Strukturen gewährt. Diese Erfahrungen sind von unschätzbarem Wert, um fundierte Entscheidungen für den späteren Berufsweg zu treffen.

Die Berufsorientierung an der Goethe-Schule Flensburg ist somit ein kontinuierlicher Prozess, der darauf abzielt, unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Wir sind stolz darauf, sie auf diesem wichtigen Weg zu begleiten und ihnen die besten Chancen für ihre weitere Karriere zu eröffnen.

Ab Klasse 8 erfolgt die Organisation der Berufsorientierung über den itslearning-Kurs „Berufsberatung und Berufsorientierung“. Als Ansprechpartner stehen Florian Möllgaard sowie die Wirtschaft/Politik Fachlehrkräfte zur Verfügung.



Aktuelles zum Thema


Die Goetheschule erhält das Berufswahlsiegel

Für vorbildliche Berufsorientierung ist die Goetheschule mit dem Berufswahlsiegel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet worden.

Artikel lesen

Lange Nacht der Informatik

Schon zum zweiten Mal gab es eine sehr lange nacht der Informatik, die für einige erst gegen 5 endete...

Artikel lesen

Nach dem Praktikum ist vor dem Praktikum

Am Dienstag, dem 24.04.2018 berichteten die Neuntklässler den Klassen 8a, b und c über ihre im März absolvierten Betriebspraktika.

Artikel lesen

Besuch im Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur (BIZ)

Am 19.06.17 waren wir, die Klasse 8B, im BIZ (Berufsinformationszentrum) bei der Bundesagentur für Arbeit in Flensburg in der Waldstraße 2. Dort wurden wir von dem Berufsberater Herrn Jochen Groneberg empfangen. Er erzählte uns etwas über Bildungswege, wie z.B. den Weg von einem mittleren Bildungsabschluss zu einer Ausbildung. Außerdem stellte er …

Artikel lesen

Das AOK-Bewerbertraining in Klasse 8

Am 6.7.2017 haben wir, die Klasse 8b, die AOK in der Heinrichstraße 21 besucht. Frau Ute Pietzka und Herr Christian Schulz begleiteten uns über den Vormittag von 9 – 13 Uhr. Wir haben durch deren Präsentation und eigenes Ausprobieren vieles lernen können und konnten unsere Teamfähigkeit, unsere Kommunikationsfähigkeit und unser Denken in einem Tea…

Artikel lesen

Werkstatttage: Potentialanalyse im Jugendaufbauwerk

Am 12. und 13.12. nahmen 19 Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen im Rahmen der Berufsorientierung an einer Potentialanalyse im Jugendaufbauwerk, Eckener Straße 28, teil. Die Potentialanalyse ist die Voraussetzung für die (freiwillige) Teilnahme an den Werkstatttagen im Februar 2017, die erstmalig auch für Schülerinnen und Schüler des Gymnasi…

Artikel lesen