Kinder und Jugendliche liegen uns am Herzen. Wer Prävention betreibt, setzt sich für ihre gute Zukunft ein. Unser Ziel ist es daher, die Lebenskompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Der Arbeitskreis „Prävention“ bestehend aus externen Experten, Schulsozialarbeit, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern hat daher in enger Zusammenarbeit mit der Schülervertretung das folgende Präventionskonzept entwickelt:
Das aktuelle Präventionskonzept ist von der Schulkonferenz am 28. November 2019 verabschiedet worden, wird aber fortwährend geprüft, aktualisiert und auf der Grundlage der Rückmeldung zu einzelnen Projekte, auch durch Äußerungen von Wünschen und Anregungen in regelmäßigen Abständen weiterentwickelt.
i.A. für den Arbeitskreis „Prävention“
Nadine Emmerling
Beispiele für unsere Präventionsarbeit:
Orientierungsstufe:
- Flensburger Mediensecurity
Klassenstufe 7:
- Besuch bei profamilia
- Besuch der Anonymen Alkoholiker
- "Be smart don´t start"
- Präventionsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Polizei Flensburg zum Thema „Neue Medien“
- Medienkompetenztraining für die 7. Klassen
Klassenstufe 8:
Klassenstufe 9:
- Besuch der Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen der Fachklinik Riddorf
- Sucht - Alkohol - Cannabis für Klasse 9 (SAC-9!)
Oberstufe:
- „Zeit-, Stress- und Selbstmanagement“ – ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (Informationetext)
stufenübergreifende Projekte:
Hinweis: Bei Problemen steht der Goethe-Schule die Schulpsychologin Dipl. Psych. Benthe Andersen zur Verfügung.
Nadine Emmerling (Koordinatorin für Präventionsarbeit)