Es liegt uns an der Goethe-Schule am Herzen, Kinder und Jugendliche für die Zukunft stark zu machen. Wer Prävention betreibt, setzt sich für eine Zukunft ein, in der Kinder und Jugendliche selbstbewusst und reflektiert agieren. Unser Ziel ist es daher, die Lebenskompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Der Arbeitskreis „Prävention“ bestehend aus externen Experten, Schulsozialarbeit, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern hat daher in enger Zusammenarbeit mit der Schüler- und Schülerinnenvertretung das folgende Präventionskonzept entwickelt:
Das aktuelle Präventionskonzept ist von der Schulkonferenz am 28. November 2019 verabschiedet worden, wird aber fortwährend geprüft, aktualisiert und auf der Grundlage der Rückmeldung zu einzelnen Projekten, auch durch Äußerungen von Wünschen und Anregungen in regelmäßigen Abständen weiterentwickelt. Bei der Umsetzung der Projekte unterstützen uns nicht nur die Schulsozialarbeit, sondern auch andere externe Institutionen wie z.B. der Verein "Gegen Jugendgewalt".
Für den Arbeitskreis „Prävention“: Aenne Berner und Kristin Dethlefs-Krüger (Präventionsbeauftragte)
Bei Fragen, Wünschen und Anregungen meldet euch gerne bei uns!
Beispiele für unsere Präventionsarbeit:
Orientierungsstufe:
- Medienkompetenztraining
- Anti-Mobbing-Training
- Etablierung und Durchführung des Klassenrats
Klassenstufe 7:
- Besuch bei profamilia
- Klassenfindungstraining
- Besuch der Anonymen Alkoholiker
- "Be smart don´t start"
- Präventionsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Polizei Flensburg
Klassenstufe 8:
Klassenstufe 9:
- zweitägiges Teambuilding-Seminar auf dem Scheersberg (in Planung)
Klassenstufe 10:
- Sucht - Alkohol - Cannabis (SAC!) ein Seminar des Diakonischen Suchthilfezentrums Flensburg
- Freiwilliges Seminar zur Resilienzförderung
Oberstufe:
stufenübergreifende Projekte:
- "Be smart don´t start"; regelmäßige Aktionen und Projekttage zum Thema „Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage“
Beratungsangebote
- Schulsozialarbeit
- Schulinterne Angebote (Link zu den Beratungsangebote der Goethe-Schule)
- Schulpsychologin Dipl. Psych. Benthe Andresen