Kunst


Bildende Kunst

Allgemeines

Zeichnen, malen, formen, entwerfen, sammeln, forschen, experimentieren, ... sind nur einige der Tätigkeiten, durch welche die Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität und ihre individuelle Ausdrucks- und Wahrnehmungsfähigkeit in dem Fach Bildende Kunst ausbilden können. Eine zentrale Rolle übernimmt dabei die Zeichnung, da sie als unmittelbares Medium persönliche Gedanken und Empfindungen in vielfältiger Form sichtbar machen kann. Sei es als Ideen- oder Gedankenskizze zur Veranschaulichung von Denkprozessen oder als Sachzeichnung zur Vergegenwärtigung persönlicher Wahrnehmung. Durch sie wird der Zugang zu den verschiedenen Arbeitsbereichen Graphik, Malerei, Plastik und Installation, Performative Kunst, Medienkunst, Architektur und Produktdesign ermöglicht.

Ausstellungen

Das Präsentieren der eigenen Arbeit ist ein spannender Moment. Man gewinnt Abstand und sieht das eigene Produkt plötzlich in einem anderen Licht. Man bekommt Rückmeldung und Anerkennung von anderen, das Selbstvertrauen wächst. Der wichtigste Ausstellungsraum ist zunächst einmal unser Schulhaus, das es immer wieder neu zu erobern gilt. Aber auch außerhalb unserer Schule bieten sich interessante Orte.

Einen besonderen Höhepunkt am letzten Schultag vor den Sommerferien bildet in diesem Zusammenhang die Präsentation von Schülerfilmen aus dem vergangenen Schuljahr auf der sogenannten "Goetheale". Sowohl die Filmsichtung und -auswahl, als auch die Rahmenveranstaltung mit Moderation, Bühnenbild und Liveacts wird jedes Jahr von den Schülerinnen und Schülern des ästhetischen Profils organisiert.

Projekte

Schwerpunktmäßig lernen die Schülerinnen und Schüler bei uns im Kunstunterricht in Form von Projekten. Das heißt, dass sie zunehmend lernen mit offenen Fragestellungen umzugehen und dazu Lösungen entwickeln. Das erfordert problemlösendes, vernetztes Denken und das Entwickeln von Vorstellungsvermögen und Fantasie. Der Kunstunterricht leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Heranwachsenden.

MedienKunst

Den kompetenten Umgang mit dem digitalisierten Bild empfinden wir als eine zentrale Herausforderung unserer Mediengesellschaft. Deswegen ist die Vermittlung von MedienKunst Teil des Faches Kunst. Damit ist der gestalterische Umgang mit dem Medium selbst gemeint. Das geschieht im normalen Kunstunterricht sowie in fächerübergreifenden Projekten. Die SuS erhalten Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit der digitalen Bildbearbeitung, dem Entwickeln von Trickfilmen u.a. mit Hilfe von Smartphoneapps, dem Kreieren von Kurzfilmen oder Dokumentationen im Team und der Präsentation im Internet, sei es in sozialen Netzwerken oder auf der eigenen Homepage.

Ragna Schepke


Kunst-AGs

Jedes Schuljahr gibt es auch kreative Arbeitsgemeinschaften im Ganztagesangebot der Goethe-Schule.



Aktuelles zum Thema


Die Schneekönigin als Weihnachtsgruss

Wie jedes Jahr gestalteten die SchülerInnen der fünften Klassen im Kunstunterricht die offiziellen Weihnachtsgrußkarten der Goethe-Schule.

Artikel lesen

Europäischer Wettbewerb 2022: Goethe-Schüler im Einsatz für Umwelt und Klima

Insgesamt 19 Schülerinnen und Schüler der Goethe-Schule wurden in diesem Jahr mit Landespreisen ausgezeichnet. Thematischer Schwerpunkt: Das Thema Nachhaltigkeit.

Artikel lesen

Die Flensburger Förde: Kulisse für vielfältige Filmideen… - Und wer hat den Publikumspreis gewonnen?

Geschichten über Orte zu erzählen, an denen Land und Wasser aufeinanderstoßen, und das ohne Text und ausgeprägtes Schauspiel, das war die letzte und größte Aufgabe, der sich die Q1- Kursteilnehmer zum Abschluss ihres Kunst- und Musikunterrichts an der Goethe-Schule stellen mussten.

Artikel lesen