Schleswig-Holsteinische Schultheaterwoche an der Goethe-Schule mit dem Motto „Vielfalt“


Die diesjährige Schultheaterwoche Schleswig-Holstein stand unter dem Motto „Vielfalt“ und wurde mit einer beeindruckenden Veranstaltung im Stil einer Late-Night-Show zum Auftakt im Landestheater Flensburg, moderiert von unseren Schülern Felix Friedrich und Julian Schröder, eröffnet. Eine gelungene Mischung aus Musik, Interviews prominenter Persönlichkeiten und interaktiven Challenges, wie zum Beispiel einem typischen Flensburger Prömpel-Wettbewerb, zwischen Schulleiter Arnd Reinke und Oberbürgermeister Dr. Fabian Geyer.

Musikalisch begleitet wurde der Abend durch die glanzvoll aufspielende Bigband „Tutti“ unter der Leitung von Arne Laux, die mit energiegeladenen Klängen für beste Stimmung sorgte und die im Übrigen auch jeden Prominenten-Auftritt durch passend gewählte Songs begleitete.

Ein herausragender Programmpunkt der Woche war die Aufführung „Im Schatten der Vielfalt“ der Projekt-Theater-AG. Das Stück thematisiert auf eindrucksvolle Weise die Herausforderungen junger Menschen bei der beruflichen Entscheidungsfindung und verbindet Tanz, Musik und vielschichtige Dialoge zu einer fesselnden Inszenierung. Die Spielleitung lag in den Händen der Lehrkräfte Ulla Doose und Arne Laux, die gemeinsam mit dem Regieteam Feya Laux, Felix Friedrich, Julian Bundesen und Amely Braams, ein tiefgründiges und bewegendes Theatererlebnis erschufen.

Besonders hervorzuheben ist jedoch die schauspielerische Leistung der Akteure, die auf der Bühne des Landestheaters regelrecht über sich hinauswuchsen und beeindruckendstes Schauspiel zeigten, die einer professionellen Leistung in nichts nachstand, deshalb sollen alle hier auch alle noch einmal persönlich genannt werden:

Julian Bundesen, Lönne Doose, Hatice Eken, Ingrid Gade, Emely Glöckler, Nils Meyer, Joos Petersen, Karla Piwowarski, Nicolas Pries, Oke Steinegger, Mina Ullmann.

Modernes Theater kommt natürlich nicht ohne den gezielten Einsatz von Licht und Tontechnik aus und trug in hohem Maße dazu bei, im Stück eine besonders intensive Atmosphäre zu schaffen. Ein großes Dankeschön gilt deshalb auch dem Technikteam Simon Engelhardt, Fynn Heinzius, Jannis Ide, Eric Jürgensen und Lucas Maleu.

Neben der Goethe-Schule sowie dem Fördegymnasium Flensburg waren weitere Schulen aus ganz Schleswig-Holstein am Festival beteiligt, so auch eine Theatergruppe des Landesförderzentrum Sehen, für deren Unterstützung erstmalig in der Geschichte der Schultheaterwoche Audiodeskriptionen live durchgeführt wurden.

Begleitend wurden zahlreiche Workshops beispielsweise aus den Bereichen Performance, Improvisation, Klanggestaltung und Bühnenpräsenz angeboten, die den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in die Möglichkeiten des Schauspiels ermöglichten.

Auch Studierende der Europa-Universität Flensburg aus dem Studiengang Darstellendes Spiel wirkten aktiv an der Theaterwoche mit und unterstützten die künstlerischen Prozesse durch einen Blog (Link siehe hier). Das gesamte Projekt wurde vom Landesverband Darstellendes Spiel, dem Bildungsministerium und dem Landestheater gefördert und organisiert.

Während der gesamten Theaterwoche moderierten die Goethe-Schüler Felix Friedrich und Feya Laux die Aufführungen und führten das Publikum souverän und humorvoll durch das abwechslungsreiche Programm. Das diesjährige Motto der Schultheaterwoche lautete "Vielfalt" und spiegelte sich sowohl in den Inszenierungen als auch in den Workshops wider. Zum feierlichen Abschluss fand am Samstag eine große Veranstaltung in der Aula der Goethe-Schule statt, bei der noch einmal die Höhepunkte der Woche präsentiert und gefeiert wurden.

Die Schultheaterwoche 2025 hat erneut bewiesen, welch enormes kreatives Potenzial in Schleswig-Holsteins Schulen steckt. Durch das herausragende Engagement von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern wurde die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis, das Kunst und Theater auf eindrucksvolle Weise lebendig macht.

Ein riesengroßes Dankeschön gilt abschließend den verantwortlichen und unterstützenden Lehrer- und Schüler-Teams und unserem Hausmeister, ohne die das unglaublich inspirierende Unterfangen nicht möglich gewesen wäre!

Vielen Dank an:

Tomke Jordan (für uns eine Hilfe auf allen Ebenen),
Nina Brosch (unsere jugendliche Kollegin, die sich VIELFÄLTIG eingesetzt hat),
Felix Beccard (immer für kreative Lösungen verfügbar, ohne eine kreative Aufgabe zu haben),
Arne Gildenast (der Ruhepol im Festivalwahnsinn),
Katharina Rosenkranz Friederes (konkrete Anweisungen für verrückte Theaterleute),
Astrid Andresen (seelische Unterstützerin und Eventmanagerin),
Kristin Dethlefs Krüger (Organisationstalent und Eventmanagerin),
Dörte Gröning Paul (engagierte, fröhliche Eventmanagerin),
Inga Biastoch (die rettende Hilfe, als dann doch alles etwas viel wurde),

Thomas Thiesen (hervorragendes und vorausschauendes Hausmanagement),
Matthias Hansen (perfekt durchdachtes und unendlich hilfreiches Raum- und Vertretungskonzept),

Kristin Sabrowske (die uns die Teilnahme ermöglicht hat).



Informationen zum Thema


Musikunterricht mit Schwerpunkt Musical

Jedes Schuljahr bieten wir die Möglichkeit an, an unserem Musicalunterricht teilzunehmen. Diese findet mit gleicher Stundenzahl wie der reguläre Musikunterricht als Kurs in der 5. und 6. Klasse statt.

Weiterlesen

Theater-AG

Du stehst gerne im Rampenlicht, bist offen dafür, mit anderen zusammen Neues auszuprobieren und in verschiedene Rollen zu schlüpfen?

Weiterlesen

Musik-AG: Die Bigband "Tutti"

Ab der 9. Klasse könnt ihr dann in unserer Bigband „Tutti“ mitmachen, die ist mittlerweile schon richtig bekannt!

Weiterlesen

Wahlpflichtkurs Musiktheater

Die Idee für einen Wahlpflichtkurs Musiktheater in Klasse 9/10 erwuchs aus der langjährigen Tradition der Musicalklassen und Musicals der Orientierungsstufe an unserer Schule. Die besondere Zusammenarbeit der beiden Fachbereiche Musik und Theater wird somit durch den Kurs Musiktheater in der Mittelstufe fortgeführt und richtet sich an alle, die si…

Weiterlesen