Spanisch wird an der Goethe-Schule als spätbeginnende Fremdsprache unterrichtet, d.h. unsere Oberstufenschülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit drei Jahre, von der Einführungsphase bis zum Abitur, 4 Stunden pro Woche Spanisch zu lernen. In den ersten eineinhalb Jahren arbeiten wir mit dem Lehrwerk ¡Adelante! aus dem Klett-Verlag, welches speziell für Spanisch als spätbeginnende Fremdsprache ausgelegt ist und viele authentische Sprechanlässe bietet, sowie durch unterschiedliche mediale Zugänge Einblicke in die Lebenswelt in Spanien und Lateinamerika vermittelt.
Da die Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe bereits auf ihre Kenntnisse und Lernstrategien aus zwei schon erlernten Fremdsprachen zurückgreifen können, ist ein hoher Lernfortschritt festzustellen. So können wir bereits nach zwei Jahren Spanischunterricht mit Zeitungsartikeln, Songtexten, Filmen und Romanen arbeiten.
Alle Schüler haben nach dem 3-jährigen Spanischunterricht die Möglichkeit, die Prüfung des DELE-Sprachzertifikats auf dem Niveau A2 bzw. B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens zu absolvieren. Dieses offizielle und internationale Sprachdiplom wird von vielen Universitäten als Sprachzertifikat anerkannt. Neben dem Spracherwerb ist es uns auch wichtig, den Schülern von Beginn an die spanische und hispanoamerikanische Lebensweise möglichst authentisch näherzubringen.
Hierfür laden wir z.B. regelmäßig Muttersprachler in den Unterricht ein, kochen und essen spanische oder südamerikanische Gerichte oder ermöglichen die Teilnahme an einem Salsa-Schnupperkurs.
Außerdem haben wir die Möglichkeit, im Rahmen von Erasmus+ verschiedenen Austauschmöglichkeiten mit Spanien anzubieten. Im Jahr 2022 wurden mit unseren Partnerschulen in Burriana (Spanien) und Castellón (Spanien) Schüleraustausche geplant und durchgeführt. Auch für die nächsten Jahre sind regelmäßige Fahrten nach Spanien geplant.
Schülerinnen und Schüler, die gerne tiefer in die spanische Kultur und Sprache eintauchen möchten und mehrere Wochen (zwischen 10 Tage und drei Monaten) alleine in Spanien Lernerfahrungen sammeln möchten, können durch unsere Akkreditierung im Zuge des Erasmus+ Programmes mit Förderungsmittel der Europäische Union diese Gelegenheit nutzen und den Wunsch real werden lassen. Dies gilt natürlich auch für das englischsprachige- und französischsprachige europäische Ausland. Unsere schulischen Ansprechpartnerinnen sind Frau Biastoch oder Frau Kühl. Vorinformation sind ansonsten auch unter
https://erasmusplus.schule/fuer-meine-schule/erasmus-fuer-schuelerinnen-und-schueler zu finden.