„Es gibt nichts, was den gesunden Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie.“
Immanuel Kant
Geographieunterricht
Geographie als Schulfach zeichnet sich durch seine Lebensnähe und Zukunftsorientierung aus. Der Geographieunterricht befasst sich mit der Erde, mit den Menschen sowie den materiellen und geistigen Umwelten, die unser Leben erst ermöglichen. Es werden umfassende Entwicklungen gesellschaftlicher und naturwissenschaftlicher Räume der Erde vermittelt. Demnach vermag der Geographieunterricht den Blick für die (Um-)Welt zu schärfen, die uns alltäglich beschäftigt. In der Geographie geht es also um die Welt, in der wir leben.
Geographie kann als das Zukunftsfach schlichthin bezeichnet werden. Gerade vor dem Hintergrund des allgegenwärtigen Klimawandels bedarf es der Vermittlung von geographischen Kompetenzen, welche mit der Lebenswelt der Schüler und Schülerinnen zu verknüpfen sind. Damit werden sie befähigt, gegenwärtige sowie zukünftige Probleme eigenständig zu identifizieren und Lösungsansätze herzuleiten. Nicht zuletzt macht die Bewegung „Fridays for Future“ deutlich, wie wichtig Kindern und Jugendlichen das Thema Klima ist.
Umsetzung
Unterrichtet wird Geographie ab Klasse 5, wobei die Schüler und Schülerinnen ab der 7. Klasse die Wahl zwischen dem gängigen, deutschen und dem bilingualen Geographieunterricht haben.
Die Fachanforderungen stellen den verbindlichen Rahmen für die pädagogische und unterrichtliche Arbeit dar. Diesbezüglich legt die Goethe-Schule besonderen Wert auf die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler, das eigene Leben und den Lebensraum auf unseren Planeten sinnvoll und nachhaltig (mit-) zu gestalten.
Geographieunterricht an der Goethe-Schule
Die Handlungskompetenz wird mit Realerfahrungen durch zahlreiche Exkursionen gestützt und erprobt. Hierzu zählt auch die Betrachtung des Raumes Flensburg, beispielsweise haben Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse eine lokale Kartierung zur Konzentration von Müll an der Flensburger Hafenspitze im Teilgebiet „Hafen-Ost“ durchgeführt (siehe interaktive Karte).
Entsprechend der entwickelten Forschungsfrage besteht die Intention darin, einen Zusammenhang von Müll und potentiellen Müllquellen (z.B. Restaurants oder Kiosks in der Nähe) herzustellen. Hierzu wurde die Korrelation von Müllfundorten und Mülleimern ermittelt. Es konnte festgestellt werden, dass dort, wo sich reichlich Müll in der Landschaft befand, in nächster Reichweite kein Mülleimer zur Entsorgung zur Verfügung steht. Entsprechend wurden jene Orte kartographisch erfasst und farblich markiert. Als nächster Schritt ist die Kontaktaufnahme mit der Stadtverwaltung geplant, um jene Problematik zu beheben.
Abb. 1: Forschungsprojekt der 9. Klasse - Konzentration von Müll an der Flensburger Hafenspitze im Teilgebiet „Hafen-Ost“.
Hierbei arbeitet die Goethe-Schule mit ArcGIS Online. Die Softwareprodukte des Geoinformationssystems schulen die methodischen Fertigkeiten und ermöglichen eine individuelle Arbeit am Lernprodukt. Neben den ArcGIS Online Zugängen nehmen wir am Esri Schulprogramm teil. Damit können wir digitale Bildung im Klassenzimmer fördern, eigene interaktive Karten erstellen und Daten analysieren. Weiterhin erfolgt eine systematische Vermittlung der Kompetenzen Fachwissen, Beurteilung und Kommunikation, wobei stets kritisch, konstruktiv und reflektiert an exemplarischen Inhalten gearbeitet wird. Leistungsnachweise und Anforderungen werden stets transparent kommuniziert, was der Nachvollziehbarkeit dient.
Darüber hinaus nimmt die Goethe-Schule regelmäßig an Wettbewerben, wie dem Diercke WISSEN-Wettbewerb, teil, um den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit zu geben, sich über den Unterricht hinaus mit geographischen Themen auseinanderzusetzen und ihrem Interesse nachgehen zu können.
Für die Fachschaft Geographie: J. Grotkopp